Tipps für mehr Bewegung im Alltag
Wer sich regelmäßig bewegt, senkt nicht nur sein Risiko für chronische Erkrankungen, sondern hält sich auch geistig und körperlich fit. Doch wie aktiv sind Sie wirklich in Ihrem Alltag? Was können Sie tun, um neue gesunde Gewohnheiten zu etablieren?
Das größte Gesundheitsrisiko ist, sich gar nicht zu bewegen. Das gilt für Kinder und Jugendliche genauso wie für junge und ältere Erwachsene. Regelmäßige Bewegung stärkt das Immunsystem und ist damit die beste Vorsorge gegen Krankheiten wie Diabetes, Osteoporose und Bluthochdruck. Wer bereits erkrankt ist, kann den Verlauf mit Hilfe der passenden Sportart aktiv mildern.
Körperlich aktive Menschen bleiben bis ins hohe Alter leistungsfähig und stehen zudem mitten Leben. Denn sie knüpfen gern neue Kontakte, erhalten somit ihre Lebensfreude und beugen Depression und Vereinsamung vor. Zudem hilft uns Sport, ein gesundes Körpergewicht zu halten.
Doch je älter man wird, desto schwieriger scheint es, sich neuen, gesunden Aktivitäten gegenüber zu öffnen. Besonders dann, wenn man zuvor eher ein Sportmuffel war.
Jeder Schritt zählt – so werden Sie aktiver im Alltag:
- Die Faustregel lautet: Reduzieren Sie die Zeit, die Sie im Sitzen verbringen. Zum Beispiel können Sie beim Telefonieren stehen oder durch die Wohnung laufen.
- Gehen Sie mehr zu Fuß. Laufen Sie zum Beispiel Treppen anstatt den Aufzug zu nehmen. Das trainiert Ihre Beinkraft.
- Erledigen Sie Ihre Einkäufe doch mal mit dem Fahrrad, anstatt mit dem Auto. Gehen Sie in der Mittagspause nach dem Essen nochmal eine Runde Spazieren.
- Sie haben sich länger nicht mehr regelmäßig bewegt? Dann empfehlen wir, das Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt zu suchen, um mögliche Gesundheitsrisiken abzuklären.
- Finden Sie heraus, welche Sportart Ihnen liegt. Denn wer Spaß an einer Sache hat, der ist motiviert, sie regelmäßig zu tun.
Sie möchten herausfinden, welche Sportart die richtige für Sie ist? Dann lesen Sie weiter im nächsten Artikel.